Fast jeder hat schon einmal einen der zahlreichen automatischen Übersetzungsdienste wie Google Translate, Yahoo Babelfish oder Systran im Internet ausprobiert. Je nach Ausgangstext, Sprachrichtung und Erwartung des Benutzers dürften die Ergebnisse irgendwo zwischen lächerlich und beeindruckend gelegen haben, aber die Qualität einer professionellen Übersetzung ist sicher nicht erreicht worden.
Jetzt versucht ein neuer Dienst die Lücke zwischen automatischer Übersetzung und professioneller Übersetzung zu schließen (oder zumindest einen Teil davon). Linguee.com ist eine zweisprachige Suchmaschine. Hier kann der Benutzer einen Suchbegriff eingeben, dieser wird in einem (momentan) zweisprachigen Textkorpus gesucht, und als Ergebnis werden die Sätze angezeigt in denen der Suchbegriff vorkommt — natürlich mit den jeweiligen Übersetzungen. Linguee.com übersetzt den gewünschten Begriff also nicht, sondern sucht „nur“ in einem Pool von professionell angefertigten Übersetzungen nach dem Begriff. Laut den Betreibern stammen die Texte aus folgenden Quellen:
Unsere wichtigste Quelle ist das zweisprachige Web, insbesondere professionell übersetzte Webseiten von Firmen, Organisationen und Universitäten. Daneben gibt es andere wertvolle Quellen wie EU-Dokumente und Patentschriften.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Neben der Übersetzung des eigentlichen Begriffs, findet man als Benutzer auch gleich einen oder mehrere Kontextsätze und kann so aus mehreren möglichen Übersetzungen den richtigen Begriff auswählen.
- Es handelt sich um menschliche geprüfte Übersetzungen
Natürlich dürfen Web 2.0 Komponenten wie Bewertung und die Bearbeitung von Übersetzungen durch angemeldete Benutzer nicht fehlen. es würde mich nicht wundern, wenn Linguee.com in absehbarer Zeit dem Onlinewörterbuch Leo den Rang als Standard-Webnachschlagewerk streitig machen würde.