SDL OpenExchange Anwendungen unter der Lupe (I) – SDL Trados 2007 Translation Memory Plug-in

Hintergrund

Mit der Einführung von SDL Trados Studio im Jahr 2009 hat SDL das Format der Translation Memories von Grund auf geändert. Rein aüssŸerlich sieht man das schon an den Dateiendungen der Translation Memories und der Zahl der Dateien aus denen ein Translation Memory (TM) in der jeweiligen Version besteht. Bestand ein TM in Trados 2007 (und früher) aus fünf Dateien mit den Dateiendungen .tmw, .iix, .mdf, .mtf, .mwf, so werden die Inhalte der TMs seit der Einführung von SDL Trados Studio in einer einzigen Datei mit der Dateiendung .sdltm gespeichert. Auch unter der Haube wurde das Format komplett geändert und modernisiert um die neuen Funktionalitäten von SDL Trados Studio zu unterstützen. Bei der Migration von SDL Trados 2007 auf SDL Trados Studio konnten die TMs zwar mit Hilfe eines Assistenten ins neue Format konvertiert werden, der direkte Zugriff auf die alten TMs war bislang jedoch nicht möglich.

Beim Öffnen eines TMs (bzw. einen sogenannten Translation Provider) in SDL Trados Studio 2011 für die Übersetzung hat man ohne zusätzliche Plug-Ins bisher die unten gezeigten Optionen. Neben den datei- und serverbasierten Translation Memoires im Studio Format, kann man verschiedene Anwendungen für maschinelle ÜbersetzUng (MÜ) hinzufügen.

Dateibasiertes TM hinzufügen ohne Plug-in

Zwar gab es schon bisher einen Eintrag „Ältere Trados Translation Memorys“ unter den verfügbaren Dateiendungen für das Öffnen dateibasierter TMs.

Alte TMs öffnen - ohne Plugin

In diesem Fall wird jedoch das TM im alten Translation Memory Format zunächst ins neue Trados Studio TM Format konvertiert und die Benutzer öffnen dann dieses konvertierte TM im .sdltm Format. Ein direkter Zugriff auf das TM im alten Format (.tmw) war nicht möglich.

Gerade wenn das TM im alten Format noch von anderen Benutzern mit SDL Trados 2007 benutzt wird, bedeutet diese Vorgehensweise zusätzlichen Aufwand, nämlich das erneute Update des TMs nach jeder inhaltlichen Aktualisierung.

Und genau hier kommt das SDL Trados 2007 Translation Memory Plug-in ins Spiel. Lädt man sich diese Anwendung herunter und installiert sie als Ergänzung zu SDL Trados Studio 2011, so kann man dann – mit Einschränkungen – bei der Übersetzung in SDL Trados Studio 2011 auch (lesend) auf Translation Memories zugreifen, die mit SDL Trados 2007 erstellt wurden und die im bekannten .tmw Format vorliegen (ohne die TMs ins neue Trados Studio Format zu konvertieren).

Herunterladen und Installieren

Das SDL Trados 2007 Translation Memory Plug-in ist auf SDL Open Exchange (http://www.translationzone.com/de/openexchange/) zum kostenlsoen Download verfügbar. Um Zugriff auf die Downlaods zu haben, müssen Sie zunächt ein Konto erstellen und sich bei SDL Open Exchange anmelden.

Durch einen Klick auf den Link SDL Trados 2007 Translation Memory Plug-in gelangen Sie dann auf die Seite mit den Details zu dieser Anwendung.

Detailseite des Plug-ins

Über die Schaltfläche „jetzt herunterladen“ Starten Sie den Download.

Download der Anwendung

Ein .zip Archiv mit dem Namen Trados2007TMPlugin.zip wird herunter geladen.

Zip Archiv

Entpacken Sie das .zip Archiv. Es enthält eine Bedienungsanleitung (SDL Trados 2007 Translation Memory Plug-in User Guide.pdf – auf Englisch) und die Installationsdatei (Trados2007TranslationMemoryPlugin.msi).

Injhalt des Ordners

Mit einem Doppelklick auf die Installationsdatei starten Sie die Installation.

Installations Dialog

Trados 2007 Memories in Trados Studio 2011 verwenden

Wenn das Plug-In korrekt installiert wurde, steht Ihnen nun beim Hinzufügen eines dateibasierten Translation Memories zu einem Projekt oder einer zu übersetzenden Datei auch die Option SDL Trados 2007 Translation Memory zur Verfügung.

Wenn Sie ein solches Translation Memory ausgewählt und geöffnet haben, erscheint es auch mit dem bekannten Workbench Symbol in er Liste der Translation Memories für dieses Projekt oder Dokument.

Wie Sie sehen, ist die Option Aktualisieren für dieses Translation Memory ausgegraut. Dies ist eine Einschränkung des Plug-Ins. Mit Hilfe des SDL 2007 Translation Memory Plug-Ins kann in SDL Trados Studio nur lesend auf die TM im alten dateiformat zugegriffen werden. Weiterhin ist die konkordanzsuche nur in der Ausgangssprache möglich (wie es auch bei SDL Trados 2007 der Fall war).

Natürlich können Sie zusätzlich zum Translation Memory im SDL Trados 2007 Format auch SDL Trados Studio TMs hinzufügen parallel und bei der Übersetzung verwenden. Ja sogar auf mehrere SDL Trapos 2007 TMs kann gleichzeitig zugegriffen werden. Diese Funktionalität gab es in SDL Trados 2007 noch nicht.

Beim Übersetzen sieht das Ganze das folgendermassen aus. Die Treffer aus dem TM im alten Format werden wie üblich im Fenster mit den Übersetzungsergebnissen angezeigt.

Einzig das bekannte Workbenchsymbol  weist darauf hin, dass der Treffer aus einem TM im Trados 2007 Format stammt.

So können alte, nur im SDL Trados 2007 Format vorliegende TMs bei der Übersetzung in SDL Trados Studio direkt genutzt werden. Gerade bei Migrationsszenarien von alten Translation Memories, für die sich der Aufwand einer Konvertierung des TMs ins neue .sdltm Format nicht lohnt, bietet sich diese Funktionalität an.

Zusammenfassung

Name der Anwendung: SDL Trados 2007 Translation Memory Plug-in
Verantwortliche(r) Entwickler: SDL Community Entwickler
Kosten: Gratis
Veröffentlicht am: 21.6.2012
Kompatibel mit: SDL Trados Studio 2011
Meine Bewertung: Äusserst nützlich bei und nach der Migration auf SDL Trados Studio. Einfach zu installieren und zu bedienen.**** (4 Sterne)

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Allgemeines, Open Exchange, SDL, Translation Memory, unter der Lupe veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.