Programm der IMTT Konferenz ist Online

Das Programm der 7th Language & Technology Conference, die im August in Cordoba (Argentinien) stattfindet, ist seit heute unter http://www.imttconference.com/ online.

Die Veranstalter IMTT Translation & Training haben sich in den letzen Jahren mit einer Reihe von gelungenen Veranstaltungen einen Namen gemacht.

Veröffentlicht unter Allgemeines | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Programm der IMTT Konferenz ist Online

Call for papers MemoQ Fest

Der Call for papers für das MemoQ Fest 2011 vom 13. – 15. April in Budapest ist Online. In den letzten Jahren hat sich das MemoQ Fest zu einem Treffpunkt für alle Interessierten an Sprachtechnologie gemausert.

Veröffentlicht unter Konferenzen | Kommentare deaktiviert für Call for papers MemoQ Fest

Konferenz in Argentinien

Noch ca. 2 Wochen ist der „Call for Papers“ für die 7th Language & Technology Conference in Cordoba (Argentinien) geöffnet. IMTT hat sich in den letzten Jahren mit den verschiedensten Veranstaltungen einen Namen gemacht. Zur Konferenz kommt in der Regel eine sehr interessante Mischung von Leuten aus den verschiedensten „Ecken“ den Übersetzungsindustrie.

Veröffentlicht unter Allgemeines | Kommentare deaktiviert für Konferenz in Argentinien

Hotfix für SDL Trados Studio 2009

Nach zwei einzelnen Patches gibt es nun den ersten kumulativen Hotfix für SDL Trados Studio 2009. Den Hotfix und weitere Informationen finden Sie auf der SDL Knowledge Base (Artikel 2754). Das wird sicher nicht der letzte Patch bzw. Hotfix sein.

Veröffentlicht unter Translation Memory | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Hotfix für SDL Trados Studio 2009

Mehr über das Google Translator Toolkit (I)

Es hat eine Weile gedauert, aber jetzt hatte ich endlich Zeit mir das Google Translator Toolkit (GTT) genauer anzuschauen.  Hier der erst Teil meines Fazits was die Funktionalität und die Bedienung des GTT angeht zu den Themen Einrichten der Übersetzungsumgebung, Import der Daten usw.

Eines Vorab:  Ich halte mich für einen fortgeschrittenen Computerbenutzer, besonders was Sprachtechnologie betrifft.  Ich benutze außerdem häufig andere Google Anwendungen. So hatte ich erwartet, dass das Übersetzen eines kleinen Textes kein größeres Problem darstellen sollte.  So schnell ging es dann aber doch nicht. Doch der Reihe nach.

Hier meine „Versuchsanordnung“. Bei meinem ersten Besuch des GTT habe ich gesehen, dass es Rubriken für Übersetzung, Translation Memories und Glossare gibt und dass das Translation Memory  im TMX – Format und Glossare als .csv bereitgestellt werden müssen.  Außerdem habe ich gelesen, dass momentan nur Englisch als Ausgangssprache akzeptiert wird.

Per Alignment habe ich dann eine TMX Datei mit 35 Übersetzungseinheiten erstellt.  Quelle dafür war ein Text zum Thema Eishockey und sein deutsches Pendant. Den Englischen Originaltext habe ich an einigen Stellen geändert und im .doc Format abgespeichert.  Zusätzlich habe ich dann noch ein Mini-Glossar im .csv Format mit zwei passenden Einträgen erstellt.

Das Hochladen, des zu übersetzenden Dokuments ging dann auch recht einfach und intuitiv.  Hochladen

Auch das Hochladen des Translation Memories als TMX funktionierte zunächst wie erwartet.  Beim Glossar gab es dann die ersten Problemchen, die ich dann aber mit Hilfe der GTT Hilfe umschiffen konnte. Die Struktur der .csv Datei ähnelt zwar der bekannten Struktur für die Konvertierung von Excel in einen MultiTerm Datenbank. Allerdings:

  • Muss die .csv Datei als UTF-8 abgespeichert werden.
  • Müssen die von google vorgegebenen Kürzel für die SPrachspalten benutzt werden
  • Gibt es nur Platz für zwei beschreibende Felder

Danach wollte ich mit der Übersetzung loslegen, musste dann aber feststellen, dass ich das TM das ich benutzen will nur beim Hochladen des Dokuments auswählen kann. Da ich zu dem Zeitpunkt noch kein TM in GGT erstellt hatte, wurden mir nur Maschinelle Übersetzungen von Google Translate (die gar nicht mal so schlecht waren) bzw. dem Globalen TM von Google angeboten.

Also habe ich mein Projekt wieder gelöscht, ein neues Übersetzungprojekt angelegt und dabei beim Anlegen mein TM und mein Glossar angegeben.

Hochladen mit Einstellungen

Zu meinem Erstaunen wurde mir dann beim Überstzen wieder kein match aus meinem TM angeboten. Woran lag es? Meine TMX Datei hatte ich mit einem herkömmlichen CAT Tool in der Sprachrichtung Deutsch –> Englisch erstellt. Die Übersetzung im GTT sollte aber ja Englscih –> Deutsch sein. Bei den mir bekannten CAT Tools wird die Sprache beim Import entweder automatisch zugeordent oder es gibt einen Dialog, in dem man diese Zuordnung selbst vornehmen kann.  Beim GTT ist das nicht der Fall, hier wird strikt nach der Reihenfolge im TMX vorgegangen und das erste Segment einer Übersetzungseinhet der Ausgangssprache zugeordnet — unabhängig von den Sprachcodes im TMX.  Erst achdem ich dann eine neue TMX datei in der Sprachrichtung Englisch –> Deutsch erstellt hatte und eine neue Übersetzung mit den enstprechenden Einstellungen vorgenommen hatte, konnte es dann losgehen.  Von den Erfahrungen mit dem Übersetzungseditor und dem zusammenspiel zwischen Text, TM und Glossar berichte ich im zweiten Tiel meines kleinen Tests.

Fazit: Der Start mit dem GTT verlief etwas holpriger als erwartet. Das ist zum Einen sicher darauf zurückzuführen, dass ich als erfahrener Benutzer von CAT Tools gewisse Erwartungen an die Möglichkeiten  eines solchen Werkzeuges habe, und zum anderen darauf, dass das GTT über einen sehr eingeschränkten Funktionsumfang verfügt.  Wenn man sich dann mit diesen Einschränkungen beim Erstellen eines Übersetzungsprojekts abgefunden abgefunden hat, klappt das Übersetzen selbst eigentlich ganz gut.  Mehr dazu gibt es dann wie versprochen  im 2. Teil meines Anwendungstests.

Veröffentlicht unter Translation Memory | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Mehr über das Google Translator Toolkit (I)

Ein heißer Sommer

Es scheint ein heißer Sommer im Wettbewerb der CAT Tool Hersteller zu werden.

SDL Trados hat seine neue Version SDL Trados Studio 2009 auf den Markt gebracht, das erste richtige Update nach über 10 Jahren Workbench. Star-Transit NXT ist wohl auch tatsächlich auf dem Markt. Im Herbst veröffentlicht across die Version 5.  Mit MemoQ gewinnt ein neuer Anbieter mit gutem Marketing und guten Kontakten an Boden –zumindest haben sich einige der „üblichen Verdächtigen“ auf dem MemoQ Fest die Ehre gegeben (Hinweis: Ich hatte noch keine Gelegenheit MemoQ zu testen, und kann daher keine Aussage zur Leistungsfähigkeit der Software machen).

Und als ob das nicht schon Aufregung genug für Übersetzer, Projekt Manager und Entscheider wäre, betritt auch noch Google den CAT Tool- oder zumindest den Translation Memory Markt.  Vor ungefähr einem Jahr gab es die ersten Berichte über ein web-basiertes Translatione Memory System.  Damals war der Zugang allerdings noch auf eineige wenige glückliche beschränkt. Seit Anfang Juni steht das Google Translator Toolkit nun zumindest allen Benutzern mit Google Account zur Verfügung. Die Ankündigung im Googleblog ist hier zu finden.

Ich hatte zwar noch keine Gelegenheit das Toolkit ausführlich zu testen, aber ich denke dass es zumindest zwei Eigenschaften mit sich bringt, die es zumindest für gewisse Benutzer interessant machen könnte:

  • Es kostest (noch) nichts.
  • Es ist komplett web-basiert, das heisst der Benutzer muss keine Software auf seinem Rechner installieren.

Für einen Gelegenheitsnutzer, der sich so wenig wie möglich mit Software, Updates und Support beschäftigen will, sind das zwei gute Argumente. Ob das reicht, um den etablierten Anbietern Paroli zu bieten bleibt abzuwarten, schließlich handelt es sich erst um eine Beta Version und es würde mich wundern wenn Google nicht schon ganz bestimmte Pläne für dieses Produkt hätte.

Eine sehr schöne Zusammenfassung der fehlenden Features des Google Translator Toolkit von Jost Zetsche findet man hier. Und eine kritische Auseinandersetzung mit den Fragen zum Thema wem gehören die Inhalte, was macht Google mit den Daten usw. gibt es von TAUS (Translation Automation User Society), die natürlich auf diesem Gebiet in gewisser Weise im  Wettbewerb mit Google steht.

Ein ausführlicher Testbericht zum Google Translator Toolkit folgt nächste Woche.

Veröffentlicht unter Translation Memory | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Ein heißer Sommer

Linguee.com

Fast jeder hat schon einmal einen der zahlreichen automatischen Übersetzungsdienste wie Google Translate, Yahoo Babelfish oder Systran im Internet ausprobiert. Je nach Ausgangstext, Sprachrichtung und Erwartung des Benutzers dürften die Ergebnisse irgendwo zwischen lächerlich und beeindruckend gelegen haben,  aber die Qualität einer professionellen Übersetzung ist sicher nicht erreicht worden.

Jetzt versucht ein neuer Dienst die Lücke zwischen automatischer Übersetzung und professioneller Übersetzung zu schließen (oder zumindest einen Teil davon). Linguee.com ist eine zweisprachige Suchmaschine. Hier kann der Benutzer einen Suchbegriff eingeben, dieser wird in einem (momentan) zweisprachigen Textkorpus gesucht, und als Ergebnis werden die Sätze angezeigt in denen der Suchbegriff vorkommt — natürlich mit den jeweiligen Übersetzungen.  Linguee.com übersetzt den gewünschten Begriff also nicht, sondern sucht „nur“ in einem Pool von professionell angefertigten Übersetzungen nach dem Begriff. Laut den Betreibern stammen die Texte aus folgenden Quellen:

Unsere wichtigste Quelle ist das zweisprachige Web, insbesondere professionell übersetzte Webseiten von Firmen, Organisationen und Universitäten. Daneben gibt es andere wertvolle Quellen wie EU-Dokumente und Patentschriften.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Neben der Übersetzung des eigentlichen Begriffs, findet man als Benutzer auch gleich einen oder mehrere Kontextsätze und kann so aus mehreren möglichen Übersetzungen den richtigen Begriff auswählen.
  • Es handelt sich um menschliche geprüfte Übersetzungen

Natürlich dürfen Web 2.0 Komponenten wie Bewertung und die Bearbeitung von Übersetzungen durch angemeldete Benutzer nicht fehlen. es würde mich nicht wundern, wenn Linguee.com in absehbarer Zeit dem Onlinewörterbuch Leo den Rang  als Standard-Webnachschlagewerk streitig machen würde.

Veröffentlicht unter Alles Mögliche | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Linguee.com

Trados 2009 Studio Online Trainings

ProZ.com hat die ersten (?) Webinare zu SDL Trados Studio 2009 angekündigt:

July 28 – Upgrade from SDL TRADOS 2007 to SDL TRADOS 2009 in German. Sign up here

August 4- SDL TRADOS Studio 2009 Getting Started for Translators in German. Sign up here

August 25 – SDL TRADOS Studio 2009 Getting Started for Translators in German Sign up here

Gehalten werden die deutschen Webinare von Ulrike Michiels, die früher selbst bei Trados war und nun als freiberufliche Trainerin tätig ist.  Den kompletten ProZ.com Webinar Kalender gibt es unter http://www.proz.com/online_trainings.

Veröffentlicht unter Termine | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Trados 2009 Studio Online Trainings

Herzlich Willkommen bei cat-blog.de

Hier ensteht cat-blog.de ein Blog rund um Computer-unterstützte Übersetzung (Computer-Aided-Translation), Translation Memory Systeme, terminologieverwaltung usw.

Veröffentlicht unter Allgemeines | Kommentare deaktiviert für Herzlich Willkommen bei cat-blog.de